YvIdee

Stoff braucht Liebe

Stammteam J&J Fadentanz

Probenähen für J&J Fadentanz

Ich kann es kaum fassen. Da habe ich mich ein Jahr lang vergeblich für diverse Probenähen beworben und leider nie meinen Namen auf der Liste der Auserwählten gefunden. Vor zwei Monaten durfte ich dann endlich bei zwei Probenähen dabei sein. Und was soll ich sagen? Seitdem kommt alles Schlag auf Schlag.

Erst wurde ich in das Stammteam von MinoLi aufgenommen und darf dort jetzt jeden Schnitt testen. Dann habe ich plötzlich an 4 Probenähen gleichzeitig teilgenommen (vorher waren ja alle Bewerbungen vergeblich also habe ich mich fleißig weiter beworben), was zeitlich eine Herausforderung war.

Willkommene Doppelbelastung

Für J&J Fadentanz durfte ich die J-Sweat Mini testen, eine Sweatjacke mit diversen Taschen, Kapuzen und Teilungsvarianten. Und weil ich den Schnitt so toll fand und es auch noch grade die perfekte Jahreszeit für solche Sweatjacken ist, habe ich Felix direkt 5 Stück genäht. ? Mal mit normaler Kapuze, Kragenkapuze und auch eine mit Kragen. Dann welche mit aufgesetzten Beuteltaschen und auch eine mit Eingrifftaschen. Natürlich habe ich auch die für J&J Fadentanz charakteristische Teilung bei einer der Sweatjacken ausprobiert.

Als sich das Probenähen dann dem Ende neigte hat die liebe Janica mich doch tatsächlich gefragt ob ich mit in ihrem Stammteam nähen möchte! Ich musste tatsächlich einen Moment überlegen. Da ich ja schon für MinoLi im Stammteam nähe, habe ich mich gefragt habe ob ich beides zeitlich hinbekomme. Da ich einen hohen Anspruch an mich selbst habe, war klar, dass ich es nur mache wenn ich beide Teams zu 100% unterstützen kann. Letztendlich habe ich das Angebot angenommen und freue mich jetzt auf die nächsten Projekte mit J&J Fadentanz. ?

Lederlabel selbst gestalten – Zeig dass es von dir kommt

Viele Lederlabels auf einem Haufen

Ich habe mich in diese Lederlabels verliebt, die viele Firmen als Etiketten auf Kleidung oder Ähnliches nähen. ? Im Internet wollte ich dann welche bestellen, aber der Preis hat mich etwas erschrocken. Je nach Anbieter zahlt man schnell mal 1,50 – 2 Euro. Wenn man die Kosten dafür an seine Kunden weitergibt, liegt man aber damit häufig über den Preisen der Konkurrenz. Als ich mich notgedrungen schon mit den normalen Etiketten anfreunden wollte, kam mir der Gedanke, dass ich auch einfach Lederlabel selbst gestalten kann.

Es hat einige schlaflose Nächte gekostet mich dazu durchzuringen, aber ich finde Lederlabels einfach sehr viel hochwertiger als normale Textiletiketten. Meiner Meinung nach werten solche Etiketten die Kleidung ein Stück weit auf. Selbst im Sichtbereich können sie ein modisches Accessoire am Kleidungsstück darstellen. Da ich mich auch nie so recht für eine Form entscheiden konnte in der ich dann meine Etiketten bestellen würde, war es definitiv die richtige Entscheidung meine Lederlabel selbst gestalten zu wollen. Vielleicht kennst du das Problem. Bei Mützen sind längliche Labels die umgenäht werden schön. Auf Jacken im Gesamten eher Labels die als Applikation aufgenäht werden. Jedenfalls müssen in meinen Augen selbst genähte Kleidungsstücke gelabelt werden. Das ist gute Werbung und macht was her! Und mit meiner Variante kostet es dich nur etwa 0,25 Euro / Stück.

Wo fängt man an, wenn man Lederlabel selbst gestalten möchte?

Ganz so einfach ist es aber nicht den richtigen Ansatz für die Do-it-yourself-Variante zu finden. Ich habe lange überlegt, wie die individuellen Lederlabels hergestellt werden. Häufig verwenden Firmen dazu eine Lasertechnik, die man nicht so ohne weiteres zu Hause einsetzen kann. Unter dem Begriff “Branding” versteht man das in den USA noch weit verbreitete Einbrennen bestimmter Logos auf der Haut von Nutztieren. Dies dient der Kennzeichnung, zu welchem Betrieb die Tiere zuzuordnen sind und ist insofern gar nicht mal so weit von meinem Gedanken der Lederlabels entfernt. Also habe ich im Internet weiter nach einer Möglichkeit gesucht, um mein Logo auf Leder brennen zu können.

Individuell gestalteter Branding StempelFündig geworden bin ich bei Black Market Wax Seal and Leather Stamp, einer international vertreibenden Firma aus Hong Kong. Dort werden unter anderem individuell gestaltete Stempel gefertigt. Ganz gleich ob man einen Brief mit einem Wachslogo versiegeln möchte, einen normalen Tintenstempel benötigt oder wie in meinem Fall ein Branding durchführen will. Der Stempel wird dabei als Aufsatz auf einen handelsüblichen Lötkolben gesteckt und auf diese Weise erhitzt. Der E-Mail Kontakt mit der Firma war prompt und auch sehr freundlich. Obwohl es eine Sonderanfertigung aus Hong Kong war, hielt ich den Stempel nach 3 Wochen in meinen Händen. Achte aber bei Lieferungen aus dem Ausland auch immer auf die Fracht- und eventuell anfallenden Zollkosten. Nicht selten gibt es da ein böses Erwachen.

Über DaWanda habe ich dann Lederreste bestellt. Eine ausführliche Suche und Preisvergleich lohnt sich hier eigentlich immer. Einige Firmen bieten ihre in der Produktion angefallenen Lederreste günstig an. Und da man für die Labels nicht auf große Stücke angewiesen ist, kann man hier bares Geld sparen. Bei meinem Papa im Keller habe ich dann glücklicherweise noch einen alten Lötkolben gefunden und entschieden, dass dieser es noch tut. ?

Probieren geht über Studieren

Die Labels können je nach Wunsch in einer passenden Form zugeschnitten werdenAls dann alles angekommen war, habe ich etwas mit der Einbrenndauer und der Temperatur des Lötkolbens experimentiert, bis ich zufrieden mit dem eingebrannten Logo war. Wichtig ist es den Lötkolben erst richtig heiß werden zu lassen. Ich habe ca. 30 Minuten gewartet bevor ich mit dem Einbrennen begonnen habe. Ist der Lötkolben erstmal richtig heiß, reicht es aus nur 2-3 Sekunden auf das Leder zu drücken. Dabei ist entscheidend, den Stempel gleichmäßig anzudrücken und nicht zu verschieben. Ansonsten “verschwimmt” das Ergebnis und das Leder ist hinüber. Immer wenn ich 3-5 Logos eingebrannt hatte, habe ich den Lötkolben kurz zur Seite gelegt. Zum einen, weil es ordentlich warm an der Hand wurde und zum anderen, weil sich die Temperatur wieder neu regulieren muss.

Lederlabel in verschiedenen Formen auf einem Stück Stoff zur Veranschaulichung genähtAchtung: Sinnvoll ist es sich die Form der späteren Labels mit einem wasserlöslichen Textilmaker auf dem Leder einzuzeichnen. Die Formen sollten nicht vor dem Einbrennen ausgeschnitten werden, denn die Kanten des Leders verziehen sich durch die Hitze!

Als das Leder dann ausreichend gebrandmarkt war und ich genug Logos zusammen hatte, habe ich die verschiedenen Formen aus dem Leder ausgeschnitten und aufgenäht, um zu sehen welche Form mir am besten gefällt. Und was soll ich sagen…. ich war total begeistert von dem Ergebnis.

Das ist beim Waschen zu berücksichtigen

An Kleidungsstücken, die man häufig wäscht (also die meisten bei Kindern) habe ich mich für die Patches entschieden die rundherum festgenäht werden. An Kleidungsstücken die nicht nach jedem Tragen gewaschen werden (z.B. Mützen oder Schals) habe ich die am Rand umgenähten Labels angebracht. Hintergrund ist folgender: beim Waschen kann es passieren, dass sich das Leder etwas verbiegt. Diesen Prozess kennt man von Kleidung die faltig wird. Komplett aufgenähte Patches bleiben in ihrer Form. Bei den am Rand umgenähten Lederlabels empfiehlt es sich sie nach dem Waschen kurz in Form zu ziehen. Ansonsten brauchst du dir beim Waschen keine Sorgen zu machen. Das Logo bleibt wie es eingebrannt wurde. Höchstens das Leder selber wird minimal härter und natürlich etwas dunkler. Aber auch an Kleidungsstücken die ich schon 20 mal gewaschen habe sieht es immer noch ordentlich aus.

Wenn du jetzt Lederlabel selbst gestalten möchtest, aber normalerweise mit SnapPap arbeitest, dann muss ich dich leider enttäuschen. Leider funktioniert das Einbrennen nicht. ☹ Wenn man lieber SnapPap anstatt echtem Leder verwenden möchte empfiehlt sich die Anfertigung eines Stempels mit dem man Textilfarbe auf das SnapPap stempeln kann. Zur Haltbarkeit dieser Variante (besonders im Bezug auf häufiges Waschen) kann ich aber leider keinen Erfahrungsbericht geben.

Jeder kann Lederlabel selbst gestaltenNun schau selbst wie meine handgemachten Lederlabels geworden sind. Du wirst sie mit Sicherheit auch in meiner Galerie auf den Kleidungsstücken wiedererkennen. Ich freue mich auf deine Meinung und Anregung. Schreib mir doch einfach einen Kommentar wie du deine genähten Sachen labelst. Darauf bin ich sehr gespannt.

Lederlabel selbst gestalten Zusammenfassung:

  1. Lötkolben, Sonderanfertigung Stempel und Lederreste kaufen
  2. Lötkolben 30 Minuten heiß werden lassen
  3. Form der Labels auf dem Leder mit wasserlöslichem Textilmarker einzeichnen
  4. 3-5 Logos auf dem Leder einbrennen
  5. Fertige Labels ausschneiden und annähen
  6. Temperatur des Lötkolbens regulieren bevor man weiter macht

Lederlabel selbst gestalten Kostenaufstellung:

  • Lötkolben (ca. 8-15 Euro)
  • Sonderanfertigung Stempel (ca. 40 Euro)
  • Lederreste (ca. 5-15 Euro / kg)
  • Gesamtkosten: ca. 55-70 Euro
  • Nach erstmaligen Anschaffungskosten dürfte der Produktionspreis bei ca. 0,25 Euro / Stück liegen.

Stammteam MinoLi

Probenähen für MinoLi

Ich muss unbedingt meine Freude mit dir teilen: ich wurde gleich bei meinem zweiten Probenähen von der lieben Linda in ihr Stammteam berufen! Das bedeutet, dass ich nun alle ihre neuen Schnittmuster probenähen darf, wenn ich ein passendes Modell dazu habe. Ist das nicht klasse?

Was bedeutet Probenähen?

Nun, wenn ein neues Schnittmuster entworfen wird muss einiges daran getestet werden. Zum Beispiel ob es größengerecht ausfällt. Das bedeutet, wenn mein Kind normalerweise Kaufgröße 86 trägt, sollte ich auch die Größe 86 nach dem Schnittmuster nähen können. Häufig werden dann auch noch Veränderungen an der Passform vorgenommen. Ist die Kapuze eines Pullis zu eng oder zu weit? Schlägt er Falten an den Achseln oder anderen Bereichen, wo keine Falten sein sollen? Passt der Kopf gut durch den Halsausschnitt oder ist der Ausschnitt zu weit und liegt nicht schön an? Es muss schlussendlich für jede Größe geschaut werden, ob alle Schnittteile so aneinander passen, wie sie sollten. Du siehst also, hinter solch einem Schnittmuster steckt jede Menge Arbeit, Zeit und Gedankengut. Damit der Schnitthersteller also nicht 50 Pullover nähen muss um den Schnitt zu finalisieren, unterstützen Probenäher ihn dabei und testen einzelne Größen.

Du darfst dich also künftig auf viele, hoffentlich gelungene, Designbeispielen von mir zu brandneuen Schnittmustern von MinoLi freuen. ? Und weil das noch nicht genug ist, darf ich die Schnittmuster auch gewerblich nutzen. Das bedeutet ich darf Kleidungsstücke die ich nach MinoLi-Schnitten genäht habe an dich verkaufen. Wenn dir also eines meiner Beispiele gefällt oder du ein anderes, individuell für euer Kind gestaltetes, Kleidungsstück erwerben möchtest, sprich mich einfach an oder schau doch mal in meinem Shop. Dort finden sich einige Artikel die ich nach MinoLi Schnittmuster genäht habe. ?

Hochstuhlbezug nähen – Bald geht es mit Breiessen los

Ein selbst genähter Hochstuhlbezug in weiß und dunkelblau

Einen Hochstuhl hatten wir schon, aber noch keinen Hochstuhlbezug. Über 40 € soll ein Sitzkissen für unseren Hochstuhl (Treppy) kosten. Und mal ehrlich, mit einem kommt man ja nicht weit. Wie oft wird der vollgekleckert und in der Waschmaschine sein?! Also lautet die Devise wieder: selber einen Hochstuhlbezug nähen.

Schnittmuster zum Hochstuhlbezug nähenFür das Schnittmuster habe ich jeweils das Sitzbrett und die Rückenlehne als Schablone verwendet. Beim Zuschneiden musste ich dann natürlich die Nahtzugabe beachten. Außerdem habe ich den Bezug für das Sitzbrett beim Zuschneiden unten um 20 Zentimeter verlängert. Diese Streifen verlaufen später unter dem Sitzbrett nach hinten Richtung Klettverschluss. Da ich ein Freund von Abwechslung und frischem Wind bin habe ich mich entschieden zwei Sitzkissen, die aber jeweils zum Wenden sind, zu machen. So sitzt der Kleine immer bequem, auch wenn gerade der eine Bezug in der Wäsche ist. Und wenn man sich an einem Muster nach einiger Zeit “sattgesehen” hat, dreht man ihn einfach um.

Praktische Wendefunktion, aber gar nicht mal so einfach

Wegen der “Wendefunktion” brauchte ich also vier verschiedene Stoffe. Zum Einsatz ist wieder der gute alte Baumwollstoff gekommen. Pro Hochstuhlbezug habe ich 1 Meter (mal volle Breite) Baumwollstoff gebraucht. Als Polsterung habe ich 2 cm dicken Schaumstoff verwendet. Diesen habe ich auch mithilfe meiner vorher angefertigten Schnittmuster zugeschnitten. Jedoch habe ich an den Rändern 0,5 cm abgezogen, damit der Bezug später aufgrund der Dicke des Schaumstoffs nicht spannt. Mit der Wendeeigenschaft habe ich mir natürlich selbst Steine in den Weg gelegt. Ich weiß nicht wie oft ich vor den Schnittteilen gesessen und minutenlang gegrübelt habe, wie ich sie am besten zusammennähe damit es ordentlich aussieht.

Zuerst habe ich die großen Teile rechts auf rechts gelegt und dann nur an den Seiten aneinander genäht. An dem Bezug für das Sitzbrett habe ich einen der beiden Streifen komplett zusammengenäht. Den anderen, bis auf eine 15 cm lange Öffnung unten, auch.  Danach habe ich die schmalen Streifen rechts auf rechts aneinander genäht, aber den “kurzen Bogen” offen gelassen. Durch diesen habe ich sie dann gewendet. So habe ich sie in das zugehörige große Teil (Sitzkissen und eines der Rückenteil, immer noch auf rechts), wie man es mit einem Bündchen macht, eingenäht.

Den Bezug für das Sitzbrett habe ich nun gewendet, den zugehörigen Schaumstoffzuschnitt hineingesteckt und an der noch offenen Stelle des einen Streifens von außen zugenäht. Das Rückenteil, mit dem schmalen Streifen für den Klettverschluss dran, habe ich auch gewendet und den Schaumstoffzuschnitt hineingesteckt. Nun habe ich das zweite Rückenteil (immer noch rechts auf rechts) darüber gestülpt und beide Teile (wieder wie bei einem Bündchen) zusammengenäht. Zum Schluss musste ich dieses Teil auch wieder wenden und die offene Seite von außen zusammennähen.

Hochstuhlbezug nähen mit Halt durch Klettverschluss

Befestigt werden die Hochstuhlbezüge mithilfe von Klettverschlüssen. Diese werden an die schmalen Streifen, die ich in den Schnittmustern eingezeichnet habe, festgenäht. Den Gegenpart des Klettverschlusses habe ich an dem Bezug für das Sitzbrett an der Unterseite angebracht. An dem Bezug für die Rückenlehne an der Rückseite. Ich habe die Klettverschlüsse erst aufgenäht, als alles andere fertig war. Wenn man diese sichtbare Naht nicht haben möchte sollte man die Klettverschlüsse im ersten Schritt an die Schnitteile nähen. Aber letztendlich kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Hochstuhlbezug nähen kann knifflig seinPuhhh – du siehst ganz einfach war das nicht. Dieses Projekt hat mich ziemlich herausgefordert und darüber habe ich auch leider vergessen Schritt für Schritt Fotos zu machen. Ich hatte zu Beginn auch gar nicht gedacht, dass das nötig sein könnte, weil ich nicht davon ausging, dass es so knifflig wird. Wenn ich noch mal Zeit und Muße habe, werde ich noch einen Hochstuhlbezug nähen und das dann Schritt  für Schritt dokumentieren. Du findest den Beitrag dann in meinem DIY-Bereich. Bis dahin kannst du dich ja einfach bei Fragen an mich wenden.

Sitzsackbezug nähen – Wenn der alte Sack nervt

Sitzsackbezug selbst genäht

Meine Mama hat mich die Tage gefragt, ob ich meinen alten Sitzsack aus Jugendzeiten für das Kinderzimmer haben möchte. Sie meinte es wäre sicher sinnvoll eine Sitzgelegenheit neben dem Babybett zu haben und später kann man ihn für eine gemütliche Kuschel- oder Leseecke nutzen. Mein erster Gedanke war, dass das Rot nicht in unser Kinderzimmer passt. Aber dann kam mir die Idee, dass ich einfach einen neuen Sitzsackbezug nähen könnte.

Auch ohne Papiervorlage einen Sitzsackbezug nähen

Roter Sitzsack in der Ecke eines RaumesDas Schnittmuster habe ich mir kurzerhand aus dem alten Bezug abgemalt. Wegen der Größe habe ich darauf verzichtet es als Papiervorlage zu zeichnen. Stattdessen habe ich direkt den Stoff auf das jeweilige Teil aufgelegt, festgesteckt und dann an den Nähten entlang angezeichnet. Das Ober- und Unterteil bilden jeweils zwei unterschiedlich große Kreise. Dazu gibt es 6 identische Seitenteile, die einer Streifenform ähneln. Allerdings sind sie an dem einen Ende etwas breiter als an dem anderen. Wenn du ebenfalls einen eigenen Sitzsackbezug nähen möchtest siehst du das dann aber schon beim Feststecken und Anzeichnen. Als ich den Stoff anschließend zugeschnitten habe, musste ich nur noch die Nahtzugabe zugeben. Da ich mit meiner normalen Nähmaschine genäht habe, musste ich an allen Kanten 1 cm hinzufügen. Heute wo ich eine Overlockmaschine besitze, würde ich nur noch 0,7 cm Nahtzugabe wählen.

Bei der Materialauswahl habe ich mich letztendlich für einfachen Baumwollstoff entschieden, da ich finde, dass er robust und pflegeleicht zugleich ist. Wegen unseres Hundes wasche ich ständig sämtliche Textilwaren in unserer Wohnung und mit Baumwollstoff hatte ich in dieser Hinsicht bisher keine Probleme. Wie ich schon in meiner Anleitung zum Mobile selber basteln erwähnt habe, habe ich im Kinderzimmer viele Sterne untergebracht. Um jetzt nicht noch weitere Sternenmuster in meinen Nestbau einfließen zu lassen, habe ich einfach einen Stoff mit verschiedenen anderen Formen kombiniert. Bloß keine weiteren Sterne mehr. Passend zu den restlichen Farben im Kinderzimmer hat der Stoff eine Mischung aus weiß und beige. Ich mag es eben relativ schlicht und kann mich für quietschbunte Sachen wenig begeistern.

Keine Angst davor Teile auch mal zu recyceln

Nahaufnahme vom Reissverschluss am SitzsackReißverschlüsse sind sooo teuer, da bietet es sich förmlich an ein wenig zu recyceln. Zumindest im Stoffladen zahlt man für einen Reißverschluss bis zu 8 Euro. Das finde ich echt was happig. Also habe ich am unteren Kreis, dem Boden der Hülle, einen Reißverschluss von einem alten Bettbezug eingenäht. Der tut es auch und in der Regel sieht man ihn ja auch nicht, weil er am unteren Teil des Sitzsacks befestigt ist. Übrigens: solche Bezüge werden auf links genäht, damit die Nähte später auf der Innenseite verschwinden. Hierfür lässt man beim Nähen eine Wendeöffnung um den Sitzsackbezug später auf die “schöne” Seite zu wenden. Dies erübrigt sich durch den Reißverschluss, da der Bezug durch diesen gewendet werden kann. Ein weiterer großer Vorteil an dem Reißverluss ist, dass man so spielend leicht den Sitzsackbezug in die Wäsche packen kann wenn er mal dreckig geworden ist. Das kann ja schnell passieren. Hier etwas übermütig gespielt oder die Finger noch mit Schoki eingesaut und schon hat der Sitzsack ein Muster der besonderen Art. ?

Einen Sitzsackbezug nähen ist gar nicht so schwierigEhe ich mich versehen habe war ich auch schon fertig mit dem Sitzsackbezug nähen. Ist echt Wahnsinn was so ein neuer Sitzsackbezug her macht. Auf diesem Weg hat er sich einen Ehrenplatz in Felix seinem Kinderzimmer verdient. Ich bin gespannt, ob er auch diese Generation überleben wird. Kleiner Tipp: wenn du so wie ich noch etwas Stoff übrig haben solltest, dann kannst du daraus zum Beispiel ein kleines Sitzkissen nähen. Dafür habe ich mir einen Kreis in der gewünschten Größe auf den Stoff aufgezeichnet und in doppelter Stofflage zugeschnitten. Ausgestopft habe ich das Kissen mit normaler Füllwatte. Einen Reißverschluss musste ich nicht einnähen, da das Kissen komplett in unsere Waschmaschine passt. Wie praktisch. Wenn du mit dem eigenen Nachwuchs möglicherweise auch die Erfahrung mit häufig vollgekleckerten Bezügen gemacht hast, dann wird dir sicher auch mein Beitrag zum Hochstuhlbezug nähen gefallen. Die lassen sich auch super austauschen!

Sitzsackbezug nähen Zusammenfassung:

  1. Stoff an altem Sitzsack feststecken
  2. Schnittmuster entlang der Nähte abzeichnen
  3. Ober-, Unter- und 6 Seitenteile mit passender Nahtzugabe ausschneiden
  4. Die verschiedenen Teile auf links zusammennähen
  5. Am unteren Ende des Sitzsackbezugs einen Reißverschluss einnähen (durch diesen kann der Bezug nach dem nähen gewendet werden)

Sitzsackbezug nähen Kostenaufstellung:

  • Baumwollstoff 2,5 m x 1,40 m (ca. 8 Euro / m)
  • Reißverschluss (ca. 8 Euro)
  • Gesamtkosten: ca. 20-30 Euro

Mobile selber basteln – Wenn am Himmel die Sterne tanzen

Einfaches Mobile selbst gebastelt

Ja, vor der Schwangerschaft habe ich auch darüber gelacht: Nestbau – so ein Quatsch. ? Doch dieser “Urtrieb” bildet sich tatsächlich während der Schwangerschaft aus. Bei mir auf jeden Fall! Und irgendwann war es dann so weit, dass sich meine Gedanken nur noch darum drehten das Kinderzimmer zu gestalten. Selbst als der Grundstein gelegt war kamen mir immer wieder neue Ideen und irgendwann wollte ich dann ein erstes Mobile selber basteln.

Zu Beginn des Nestbaus haben mein Partner Mario und ich erst einmal Möbel ausgesucht die uns gefallen. Daraus ergab sich dann eine ganze Auswahl an passenden Innenwandfarben. Glücklicherweise arbeitet Mario beim Farbenhersteller Dinova in Königswinter. Wir waren also direkt an der Quelle und entschieden uns für eine Kombination aus schlichtem Weiß und einem beige Farbton. Zu den hellen Möbeln mit Holzelementen passt diese Farbkombination total super und auch heute noch gefällt sie mir sehr gut. Für Mario war der Nestbau damit schon abgeschlossen, aber ich glaube wir Frauen ticken da einfach anders als die Männer. Natürlich braucht so ein Kinderzimmer auch ein Thema. Ich liebe Sterne! Und ich finde es nicht zu babyhaft. Es könnte dem Kleinen so auch noch mit 3 Jahren gefallen. Also war es beschlossen: Sterne sollten es werden.

Wenn es keine Vorlagen gibt, muss man sein Mobile selber basteln

Als erstes wollte ich ein Mobile selber basteln. Gerade für die ganz Kleinen ist das ein toller Blickfang, wenn da etwas über dem Kinderbett baumelt. Du kannst mir glauben, es ist gar nicht so einfach im Internet eine Hilfestellung zum Mobile selber basteln zu finden. Ich habe rein gar nichts gefunden, das mir gefallen hat. Zu bunt, zu klein, zu viel Plastik oder zu kitschig. Kurzum nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich nicht der Typ “Kunterbunter-Mix” bin. Später kommt doch meistens sowieso noch diverses buntes Spielzeug dazu und daher dachte ich es wäre schön das Zimmer von der Grundgestaltung her relativ schlicht zu halten. Also bin ich erst mal mit dem Hund spazieren gegangen und habe ein wundervolles Exemplar Ast gesucht, welches das Grundgerüst für mein Mobile werden sollte. Diesen habe ich erstmal ein paar Tage trocknen lassen.

Filzstoff in braunen FarbtönenNachdem der Ast ausreichend trocknen konnte habe ich ihn kurz mit handelsüblichem Schmirgelpapier angeschliffen, damit der Lack später besser daran haftet. Besonders an den Stellen wo kleine Äste waren solltest du sorgfältig arbeiten und Widerhaken glätten. Nachdem das Grundgerüst dann ausreichend geschliffen war, habe ich den Ast passend zur Wand weiß lackiert. Dafür ist ein günstiger haft- und deckstarker Lack aus dem Baumarkt absolut ausreichend. In meinem Fall war es ein 2in1 Weißlack, der sowohl Grundierung als auch Schlussbeschichtung in einem ist. Ist ganz praktisch wie ich finde. Jetzt fehlten nur noch die Sterne. Die Farbgebung dafür war klar: beige. Wie passend, das genau an diesem Wochenende der Deutsch-Holländische-Stoffmarkt bei uns in Hennef Station gemacht hat. Dort habe ich 3mm dicken Filz in verschiedenen Beigetönen gekauft. Anschließend habe ich mir Stern-Schablonen in verschiedenen Größen auf Papier vorgezeichnet, ausgeschnitten und auf den Filz übertragen.

“Zu bunt, zu klein, zu viel Plastik oder zu kitschig. Kurzum nicht das, was ich mir vorgestellt habe.”

Die Filzsterne habe ich in doppelter Lage zugeschnitten und anschließend zusammengenäht. Ich finde, dass das zum einen ordentlicher aussieht und zum anderen verleihen die Nähte dem ganzen einen “verspielten” Charakter. Ganz zum Schluss habe ich die Sterne an einer dünnen Baumwollkordel wild durcheinander (so gut ich das mit meinem Ordnungsdrang hinbekommen habe) an den weiß lackierten Ast gehangen. Manche kleiner, andere größer. Manche mit längerer Baumwollkordel und somit tiefer hängend, andere höher. Kleiner Tipp: hebe die Schablonen auf, man weiß nie was man noch damit anstellen kann. Ich habe sie für eine Art Sternen-Bordüre an der Wand erneut verwenden können. Das hat einwandfrei funktioniert und sieht klasse aus.

Mobile selber basteln leicht gemacht

Wie du merkst bin ich also vom Mobile selber basteln gleich wieder zur nächsten Idee gekommen. ? Wie zum Beispiel bei dem noch gut erhaltenen Sitzsack aus meiner Kindheit, für den ich einen neuen und farblich passenden Sitzsackbezug genäht habe.

Mobile selber basteln Zusammenfassung:

  1. Geeigneten Ast suchen und trocknen lassen
  2. Ast mit Schmirgelpapier komplett anschleifen
  3. Ast im Wunschfarbton lackieren
  4. Wunschmotive auf Filz in doppelter Stofflage zeichnen und ausschneiden
  5. Die beiden Lagen zusammennähen
  6. Motive mit dünner Baumwollkordel an den Ast anbringen

Mobile selber basteln Kostenaufstellung:

  • Schmirgelpapier (ca. 1-2 Euro)
  • Weißlack 750 ml (ca. 10-15 Euro)
  • Filzplatte DIN A2 (ca. 3-6 Euro)
  • Baumwollkordel 2mm (ca. 0,40 Euro / m)
  • Gesamtkosten: ca. 15-20 Euro

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB | Widerrufbelehrung